Kurzclips

"Wir waren vor euch blau" und "F*tzenfreitag" – Linken-Fraktionsvorsitzende sorgt für Aufregung

Die Kabarettistin und Host der gleichnamigen Show, Carolin Kebekus, hat mit einem satirischen Lied für Aufsehen gesorgt. Der Song "Blau" wurde in der jüngsten Ausgabe ihrer "ARD"-Comedyshow am Donnerstag, 8. Mai, als musikalische Botschaft gegen die AfD präsentiert.

Die mit blau gekennzeichnete Partei wurde kürzlich vom Verfassungsschutz als rechtsextremistisch eingestuft. Weil sich die AfD dagegen wehrt, hat der Inlandsgeheimdienst inzwischen eine Stillhaltezusage abgegeben. Kebekus will nun nach eigenen Angaben mit ihrem Partyschlager der AfD entgegenwirken und "die schöne blaue Farbe zurückholen".

"Wir waren vor euch blau und werden's immer sein, denn in den Regenbogen passen keine Nazis rein", heißt es im Refrain.

Laut Kebekus sollten auch Stars der Ballermann-Szene an der Aktion mitmachen, doch die wollten offenbar nicht. Zustimmung und Unterstützung kamen dafür vonseiten der Linken. Ihre Fraktionsvorsitzende Heidi Reichinnek postete am Samstag rund um den Linken-Parteitag auf ihrem TikTok-Kanal ein Video, in dem sie mit Kollegen ausgelassen den Anti-AfD-Song singt. In der gleichen Aktion wurde auch ein weiteres Video aufgenommen und veröffentlicht, das wegen der vulgären Ausdrücke im Refrain auf Kritik stieß.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.