Nordamerika

Regisseur Oliver Stone nennt die USA die wahren Schuldigen am Konflikt in der Ukraine

Der US-amerikanische Regisseur und dreifache Oscar-Preisträger Oliver Stone rechnet in einem Interview mit der Regierung in Washington ab. Er beschuldigt die USA, den Konflikt in der Ukraine anzuheizen, und bedauert, für Biden gestimmt zu haben.
Regisseur Oliver Stone nennt die USA die wahren Schuldigen am Konflikt in der UkraineQuelle: Sputnik © Alexei Druzhinin

In einem Interview mit der serbischen Zeitschrift Politika anlässlich des RSIFF-Filmfestivals sagte der amerikanische Regisseur und Drehbuchautor Oliver Stone, dass Washington für das Schüren des Konflikts in der Ukraine verantwortlich sei. Er merkte an:

"Was ist seit dem Jahr 2014 im Donbass passiert, und wie viele Menschen sind von dort weggegangen, weil die USA die ukrainische Armee massiv unterstützt haben? Seit dem Jahr 2014 war die Ukraine nicht mehr neutral, sondern wandte sich gegen Russland, und das hat das Gleichgewicht gestört, deshalb kam es zum Konflikt."

Er warf der US-Regierung Heuchelei vor und betonte, dass Amerika "alle Regeln bricht, wenn es das will", aber andere Länder dafür verurteile. Stone erklärte den serbischen Journalisten auch, dass er von der Regierung Biden enttäuscht sei und es bereue, ihn seinerzeit gewählt zu haben. "Die Regierung ist dabei, rasch unterzugehen. Es war falsch von mir, diesen Mann zu wählen", sagte er. Nach Ansicht des Regisseurs habe sich Biden als unfähige Führungsfigur erwiesen. Seine Politik gegenüber dem Kreml sei gefährlich, so Stone weiter.

Der Regisseur, der für seine Filme "Geboren am 4. Juli", "Platoon" und "Midnight Express" mit dem Oscar ausgezeichnet wurde, hat die Außenpolitik der Vereinigten Staaten bereits mehrfach kritisiert. Er verurteilte die Unterstützung der USA für die von lateinamerikanischen Geheimdiensten durchgeführte Operation Condor, bei der im Interesse rechter Diktaturen Dissidenten gefoltert und ermordet wurden. Er sprach sich für Julian Assange aus und kritisierte die Politik von Barack Obama, der, seiner Meinung nach, "den größten globalen Überwachungsstaat geschaffen hat, den es je gab – weit über die Stasi in Ostdeutschland hinaus".

Mehr zum Thema - Menschenkette für Assange: US-Regisseur Oliver Stone unterstützt Aktion in London

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.