Nordamerika

US-Impfstoffbeauftragter zum Rücktritt gezwungen – Pharma-Aktien stürzen ab

Robert F. Kennedy kündigte für US-Gesundheitsbehörden tausende Entlassungen an. Der US-Impfstoffbeauftragte Peter Marks soll vor die Wahl gestellt worden sein: Entweder er kündige freiwillig, oder er werde gefeuert. Nach Einreichung seines Rücktritts brachen Pharma-Aktien massiv ein.
US-Impfstoffbeauftragter zum Rücktritt gezwungen – Pharma-Aktien stürzen abQuelle: www.globallookpress.com © Greg Nash / Pool Via Cnp / Keystone Press Agency

Nachdem der oberste Impfstoffbeauftragte der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA (Food and Drug Administration) in der vergangenen Woche seinen Rücktritt eingereicht hatte, fielen am Montag die Aktien von Arzneimittelherstellern. Als Direktor des FDA-Zentrums für Biologika-Evaluierung und -Forschung hatte Peter Marks unter anderem für die beschleunigte Entwicklung von Gentherapien gesorgt. Während Trumps erster Präsidentschaft spielte der leitende FDA-Beamte eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von Corona-Impfstoffen.

Der oberste Impfstoffbeauftragte der FDA sei einem Reuters-Bericht vom Montag zufolge zum Rücktritt gezwungen worden. Marks sei von einem Beamten des Gesundheitswesens (HHS) vor die Wahl gestellt worden, entweder selber zurückzutreten oder entlassen zu werden. Peter Marks wird zum 5. April ausscheiden.

Kurz nach Amtsantritt hatte der neue Gesundheitsminister Robert F. Kennedy Jr. eine Umstrukturierung der US-Bundesgesundheitsbehörden angekündigt, bei der Tausende Mitarbeiter entlassen werden könnten. Bei Peter Marks handele es sich bisher um den "prominentesten Abgang" der Gesundheitsbehörde, so Reuters. In seinem Rücktrittsschreiben soll Marks die Ansichten von Kennedy Jr. über Impfstoffe ausdrücklich kritisiert haben.

Schon vor Marks Rücktrittsgesuch sank der Wert US-amerikanischer Pharma-Aktien. Dem Bericht zufolge befürchteten Anleger, "dass Trumps umfangreiche Pläne für Zölle auch Medikamente einschließen werden, die traditionell von solchen Abgaben ausgenommen sind." Außerdem sorgten sich die Pharma-Anleger über die Pläne des neuen Gesundheitsministers, wonach er die Gesundheitsbehörden einer Erneuerung unterziehen wolle. Insgesamt stünde der ganze Pharma- und Biotech-Sektor schon seit Trumps Amtsantritt unter Druck. 

Nach Veröffentlichung des Abgangs von Marks fielen die Aktien von auf Impfstoffe spezialisierten Unternehmen wie Novavax (NVAX.O) und BioNTech zwischen 6 Prozent und 8 Prozent. Entwickler von Gentherapien verzeichneten noch höhere Verluste: Aktien von Taysha Gene Therapies (TSHA.O) brachen um 30 Prozent ein, von Solid Biosciences (SLDB.O) um 14 Prozent und Sarepta Therapeutics Aktien (SRPT.O) fielen um 10 Prozent. Insgesamt rutschte der S&P 500 Biotech-ETF nochmals um 4,9 Prozent ab, da Marks Rücktritt die Unsicherheit unter den Biotech-Anlegern zusätzlich verstärkte.

Evan Seigerman, Analyst bei BMO Capital Markets, bezeichnete den Rücktritt als "unglückliches Ereignis", das nicht zur Beruhigung der Anleger beitrage. Der William-Blair-Analyst Matt Philipps bewertete Marks Ausscheiden als erheblichen Rückschlag für die Pharmaindustrie:

"Angesichts des Einflusses von Dr. Marks auf die Entwicklung von Biologika und der Ungewissheit, wer ihn ersetzen wird und wie sein Erbe weitergeführt werden kann, wird sein Ausscheiden ein erhebliche kurzfristiger Rückschlag sein."

Mehr zum ThemaEuropäische Universitäten gründen Klima-Gesundheitsnetzwerk gesponsort von Big Pharma

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.