Nordamerika

Donald Trump: "Wir haben Waffen, von denen niemand eine Ahnung hat"

Donald Trump macht sich keine Sorgen, dass eine mögliche Eskalation mit China über den Handelskrieg hinausgehen könnte. Denn die Vereinigten Staaten verfügten laut dem US-Präsidenten über geheime Waffen, von denen niemand eine Ahnung habe und die allen anderen überlegen seien.
Donald Trump: "Wir haben Waffen, von denen niemand eine Ahnung hat"Quelle: Gettyimages.ru © Anna Moneymaker/Getty Images

US-Präsident Donald Trump hat mit der militärischen Macht der Vereinigten Staaten und mit Waffen geprahlt, von denen "niemand eine Ahnung hat." Damit reagierte er auf die Frage, ob er befürchte, dass sein Zollkrieg gegen China außer Kontrolle geraten könnte.

Trump hat am Mittwoch die Zölle auf chinesische Waren auf 125 Prozent erhöht, um sich für die von Peking verhängten Gegenmaßnahmen zu revanchieren. China reagierte noch nicht auf diese jüngste Erhöhung, obwohl das Handelsministerium zuvor versprochen hatte, den Handelskrieg "bis zum Ende" zu führen.

Auf die Frage eines Journalisten, ob er über die nächsten Schritte Pekings – und eine mögliche "Eskalation über den Handelskrieg hinaus" – besorgt sei, sagte Trump, der chinesische Präsident Xi Jinping sei "einer der klügsten Menschen der Welt", der "so etwas niemals zulassen würde."

"Wir sind sehr mächtig. Dieses Land ist sehr mächtig. Es ist viel mächtiger, als die Menschen verstehen. Wir haben Waffen, von denen niemand eine Ahnung hat, was sie sind, und es sind die mächtigsten Waffen der Welt, die wir haben. Mächtiger als alle anderen, [die] nicht einmal annähernd [so mächtig sind]", sagte er vor Journalisten im Oval Office.

"Also wird das niemand tun", fügte Trump hinzu und bekräftigte, dass Xi ein "sehr kluger Mann" sei, der "genau weiß, was getan werden muss."

Der US-Präsident, der schon früher die Existenz geheimer Waffen mit ungewöhnlicher wissenschaftlicher Terminologie angedeutet hat, ging diesmal nicht näher auf die Art der Waffen ein, von denen er sprach.

Im Jahr 2020 warb Trump für eine "Super-Duper-Rakete", die "17-mal schneller" fliegen könne als alles, was Amerikas Gegner in ihren Arsenalen hätten. Er behauptete auch, dass Russlands technologische Durchbrüche im Hyperschallbereich auf den Diebstahl von US-Raketenplänen während der Präsidentschaft von Barack Obama zurückzuführen seien –und das, obwohl die USA noch keine einsatzfähige Hyperschallwaffe in Dienst gestellt haben.

Moskau und Peking haben in den letzten zehn Jahren einen Vorsprung bei der Entwicklung von Hyperschallwaffen erzielt. Russland nahm sein erstes System dieser Art, die luftgestützte Kinschal-Rakete, 2017 in Betrieb. China stellte zwei Jahre später sein Hyperschall-Gleitflugzeug DF-ZF vor.

Russland hat während des Ukraine-Konflikts sowohl die Kinschal als auch die maritime Zirkon-Hyperschallrakete eingesetzt. Im November letzten Jahres führte Moskau außerdem den ersten Kampftest seiner ballistischen Mittelstreckenrakete Oreschnik durch, die mit mehreren unabhängig voneinander ansteuerbaren Sprengköpfen ausgestattet ist und Hyperschallgeschwindigkeiten erreichen kann.

Im Dezember 2024 verkündete Washington nach mehrfachen Verzögerungen und fehlgeschlagenen Tests den erfolgreichen Teststart seiner Langstrecken-Hyperschallwaffe, die seit 2017 von Lockheed Martin entwickelt wird. Die USA hoffen, die erste Einheit noch in diesem Jahr mit einer bodengestützten Version der Rakete ausstatten zu können.

Mehr zum ThemaUSA: Trump kündigt Auftauchen von "Super-Duper-Hyperschallraketen" an 

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.