Nordamerika

US-Marine fürchtet um ihre Dominanz auf See: "Wir sind zu langsam"

Nach eigenen Angaben wird die US-Marine mit Problemen konfrontiert, die sie um ihre Vormachtstellung in der Welt fürchten lassen. Der Marinestaatssekretär John Phelan gibt zu, dass die USA den Kriegsschiffsbau beschleunigen müssen, um von China nicht überholt zu werden.
US-Marine fürchtet um ihre Dominanz auf See: "Wir sind zu langsam"Quelle: AP © US Navy

Der US-Marinestaatssekretär John Phelan hat am Mittwoch dem Unterausschuss für Verteidigungsausgaben beim Repräsentantenhaus in Washington Rede und Antwort gestanden. Dabei gab er zu, dass die US-Marine gegenwärtig mit mehreren Problemen konfrontiert sei – vor allem bei der Schiffsproduktion. Phelan erklärte diesbezüglich: 

"Die USA befehligen die stärksten Seestreitkräfte der Welt, aber ihre Dominanz ist in Gefahr."

Der ranghohe Beamte gab bekannt, dass die industrielle Basis untergraben sei. Ihm zufolge habe das Land seine Produktionskapazitäten im Kriegsschiffbau verloren. Als Beleg dafür wies er auf Verzögerungen, Kostenüberschreitungen und Personalmangel hin.

Unter diesen Umständen betonte Phelan die Notwendigkeit, auf Innovationen zu setzen und die Investitionen zu steigern. Er forderte auch eine engere Zusammenarbeit zwischen der Marine und der Industrie.       

"Wir müssen uns schneller anpassen. Wir sind sehr langsam."

Derzeit lasse man Schiffe vom Stapel, die inzwischen obsolet seien. Die Entwicklung von Technologien müsse beschleunigt werden, erklärte der Marinestaatssekretär. Außerdem sprach er von der Notwendigkeit, über sowohl bemannte als auch unbemannte Systeme zu verfügen. Der Prozess des Einkaufs sollte ebenfalls verbessert werden.

Mit Stand Januar 2025 besaß die US-Marine nach offiziellen Angaben 296 kampffähige Kriegsschiffe. Die Zahl lag somit stark unterhalb des im Jahr 2016 anvisierten Ziels von 355 Kriegsschiffen. Das Pentagon stellte dabei fest, dass die chinesische Marine mit mehr als 370 diversen Wasserfahrzeugen die zahlenmäßig größte der Welt sei.

Mehr zum ThemaTrotz NATO-Hilfe: Estnische Marine scheitert beim Versuch, Tanker im Finnischen Meerbusen zu kapern

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.