Österreich

Österreich: FPÖ dominiert Steiermark-Wahl – ÖVP und SPÖ verlieren Mehrheit

Das gab es seit Jörg Haider nicht mehr: Die Steiermark hat gewählt und die FPÖ setzt ihren Siegeszug eindrucksvoll fort: Mit 35 Prozent sichern sich die Freiheitlichen einen klaren ersten Platz.
Österreich: FPÖ dominiert Steiermark-Wahl – ÖVP und SPÖ verlieren Mehrheit

Die Steiermark-Wahl 2024 bringt eine politische Zäsur: Mit 35 Prozent setzt sich die FPÖ unter Spitzenkandidat Mario Kunasek deutlich an die Spitze und feiert einen historischen Wahlsieg. ÖVP und SPÖ, die bisherigen Mehrheitsparteien, erleiden teils massive Verluste.

Ergebnisse (Auszählungsgrad: 95 Prozent, inklusive Briefwahlprognose):

  • FPÖ: 35,0 Prozent
  • ÖVP: 26,7 Prozent
  • SPÖ: 21,4 Prozent
  • Grüne: 6,1 Prozent
  • NEOS: 5,9 Prozent
  • KPÖ: 4,4 Prozent

Die Grünen halbieren ihr Ergebnis und müssen ebenso wie die NEOS und KPÖ um den Wiedereinzug in den Landtag bangen. Kleinparteien wie DNA, KFG und MFG scheitern deutlich. Die Wahlbeteiligung lag bei rund 70 Prozent.

Landeshauptmann Christopher Drexler (ÖVP) verliert massiv an Rückhalt, auch die SPÖ unter Anton Lang büßt erneut Stimmen ein.

Die steirische Landtagswahl sorgt für ein politisches Erdbeben, das weit über die Landesgrenzen hinaus spürbar ist. Mit ihrem historischen Sieg setzt die FPÖ ein deutliches Zeichen und bringt die bisherigen Machtverhältnisse ins Wanken.

Die ÖVP, traditionell eine starke Kraft in der Steiermark, erleidet eine schwere Niederlage und stürzt auf ein Rekordtief ab.

Auch die SPÖ kann keine Trendwende erzielen und fällt auf ihr schlechtestes Ergebnis.

Die Auswirkungen dieser Wahl dürften auch die Bundespolitik massiv beeinflussen, insbesondere die angeschlagene ÖVP und ihren Koalitionspartner.

Die FPÖ hingegen gewinnt weiter an Stärke und positioniert sich klar als dominierende Kraft.

Mehr zum Thema – Wer wird anstelle von Gazprom Zugang zu ukrainischen Pipelines erhalten?

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.