
Quereinsteiger willkommen: Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) suchen dringend Personal
Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) stehen vor einer großen Herausforderung: Jährlich müssen rund 3.400 Stellen neu besetzt werden.
Der Grund für diesen immensen Bedarf liegt nicht nur in den wachsenden Fahrgastzahlen, sondern auch in der Pensionierungswelle der geburtenstarken Jahrgänge. Das staatliche Unternehmen wirbt daher offensiv mit sicheren Arbeitsplätzen und attraktiven Perspektiven – auch für Quereinsteiger.

Die steigenden Fahrgastzahlen zeigen, dass die Bahn als Verkehrsmittel beliebter denn je ist. Doch der Erfolg bringt auch Herausforderungen mit sich: Die ÖBB müssen ihre Kapazitäten erweitern und benötigen dafür zahlreiche neue Mitarbeiter. Hinzu kommt der Generationenwechsel: Viele Mitarbeiter der Babyboomer-Generation treten in den Ruhestand ein, was eine Lücke hinterlässt, die es zu füllen gilt.
Besonders in den klassischen Bahnjobs wie Lokführer, Fahrdienstleiter oder Verschieber bieten die ÖBB auch Quereinsteigern spannende Möglichkeiten. Dabei setzt das Unternehmen auf gezielte Schulungsprogramme, um neue Mitarbeiter schnell und effektiv auf ihre Aufgaben vorzubereiten.
Attraktiver Arbeitgeber in schwierigen Zeiten
ÖBB-Generaldirektor Andreas Matthä unterstreicht die gesellschaftliche Verantwortung des Unternehmens:
"Wir unterstützen Menschen in schwierigen Phasen und stärken unser Unternehmen mit neuen Fachkräften."
Dabei setzen die ÖBB nicht nur auf Fachpersonal, sondern auch auf Menschen, die sich beruflich neu orientieren möchten. Für die Verkehrsministerin sind die ÖBB ein zentraler Pfeiler für die Mobilitätswende und den Klimaschutz.
Das Unternehmen macht es Bewerbern leicht: Auf der Webseite der ÖBB finden sich zahlreiche Informationen zu offenen Stellen und den Anforderungen. Auch für Quereinsteiger gibt es dort eigene Rubriken, die den Einstieg erleichtern sollen.
Mit einer Kombination aus neuen Technologien, nachhaltigen Mobilitätskonzepten und einer klaren Strategie für die Personalgewinnung wollen die ÖBB nicht nur den aktuellen Bedarf decken, sondern auch langfristig für Stabilität sorgen. Damit bietet sich aktuell für Menschen, die auf der Suche nach einer sinnvollen und sicheren Beschäftigung sind, die ideale Gelegenheit, Teil der "Bahn-Zukunft" zu werden.
Mehr zum Thema – Strom- und Gaspreise steigen: So können Sie sich auf die Erhöhungen vorbereiten
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.