Der Startschuss zum Wettrüsten 2.0 – Vor 20 Jahren kündigten die USA den ABM-Vertrag

Mit der durch die USA erfolgten einseitigen Kündigung des ABM-Vertrages, der noch im ersten Kalten Krieg nach der perversen Logik des "Gleichgewicht des Schreckens" die gesicherte atomare Zweitschlags-Fähigkeit garantieren sollte, begann das neue Wettrüsten. Heute bedrohen Hyperschall-Flugkörper die Welt.
Der Startschuss zum Wettrüsten 2.0 – Vor 20 Jahren kündigten die USA den ABM-VertragQuelle: www.globallookpress.com © Christian Ohde/imago stock&people

von Leo Ensel

In den letzten Wochen wurde – auch auf dem Hintergrund der zugespitzten Krise um die Ukraine – in den westlichen Medien immer wieder große Besorgnis über russische (und möglicherweise auch chinesische) Hyperschall-Waffen geäußert. Land- oder seegestützte Flugkörper, die – wie die russische Zirkon – mit atomaren Sprengköpfen bestückt bis zu neunfache Schallgeschwindigkeit ("Mach-9", etwa 11.000 km/h) erreichen und – das ist das Entscheidende – keiner ballistischen Flugbahn folgen: Sie sind – wie die ungleich langsameren Marschflugkörper – noch während des Anflugs flexibel steuerbar und damit nach dem gegenwärtigen Stand der Technik von den aktuellen Raketenabwehrsystemen nicht zu eliminieren. Höchstgefährliche Trägersysteme also, keine Frage. Und Gnade uns Gott, wenn sie tatsächlich zum Einsatz kommen sollten!

MAD

Der Welt wäre allerdings diese dramatische erneute Umdrehung der Rüstungsspirale erspart geblieben, hätten die USA nicht am 13. Dezember 2001 einseitig und ohne von einem anderen Akteur dazu provoziert worden zu sein, den ABM-Vertrag gekündigt.

Zur Erinnerung: Der "Anti-Ballistic-Missiles-Treaty" war einer der zentralsten Bausteine der während des ersten Kalten Krieges mühevoll über Jahre zwischen den beiden Supermächten USA und Sowjetunion ausgehandelten Rüstungskontrollarchitektur. Er wurde am 28. Mai 1972 mit zeitlich unbefristeter Gültigkeit abgeschlossen und begrenzte für beide Seiten die Zahl der Raketenabwehrsysteme. Jeder Seite wurden laut Vertrag anfangs zwei, später nur noch eine ABM-Stellung mit je hundert Abschussvorrichtungen zugestanden. (Die Sowjetunion setzte ihr Abwehrsystem zum Schutze der Hauptstadt Moskau ein, die USA schützten damit ihre Anlage Grand Fox, in der die größte Gruppe von Interkontinentalraketen stationiert war.) Verboten waren neben dem Aufbau eines landesweiten ABM-Netzes auch die Entwicklung, Erprobung und Aufstellung weiterer see-, luft- oder weltraumgestützter sowie landbeweglicher ABM-Systeme.

Ziel des Vertrages war es, für beide Seiten das im damaligen Sprachgebrauch so genannte "Fenster der Verwundbarkeit" offenzuhalten. Gemeint war die "Zweitschlags-Fähigkeit", also die Möglichkeit der angegriffenen Seite, dem Angreifer auch nach einem vernichtenden atomaren Erstschlag noch einen ebenso vernichtenden Vergeltungsschlag zufügen zu können. Auf diesem Prinzip des "Gleichgewichts des Schreckens", der "Mutual Assured Destruction", also der wechselseitig gesicherten Zerstörung, basierte die (höchst wackelige) "Sicherheits"-Architektur im ersten Kalten Krieg. Sie wurde sinnvollerweise "MAD" (= verrückt) abgekürzt.

Diese Architektur "funktionierte" tatsächlich in dem Sinne, dass ein den Planeten völlig verwüstender Atomkrieg glücklicherweise ausblieb – allerdings stand die Welt mehrfach kurz davor! So wurde Anfang November 1983 im Rahmen der NATO-Übung "Able Archer" ein Atomkrieg so überzeugend und realitätsnah simuliert, dass die Sowjetunion unter dem misstrauischen KPdSU-Generalsekretär Jurij Andropow zum ersten und einzigen Mal die sowjetischen Bomber in Polen und der DDR startklar machen und mit scharfen nuklearen Sprengköpfen bestücken ließ. Anderthalb Monate zuvor war ein möglicher Atomkrieg aus Versehen infolge eines Fehlalarms im Raketenabwehrzentrum Serpuchow bei Moskau nur durch das beherzte Handeln des diensthabenden Oberstleutnant Stanislaw Petrow gerade noch verhindert worden.

An raffinierten Versuchen, das System des Gleichgewichts des Schreckens auszuhebeln und die nukleare Hegemonie der USA aus der Zeit zwischen 1945 und 1949 zurückzuerobern, hatte es nicht gefehlt. Der bekannteste Versuch war das "Krieg der Sterne"-Projekt von Ronald Reagan, kurz SDI. Erst mit Michail Gorbatschows auf dem Konzept der "Gemeinsamen Sicherheit" basierenden Politik des "Neuen Denkens", die bei den gefährlichsten Systemen der Kurz- und Mittelstreckenraketen sowie später auf strategischer Ebene erstmals und in großem Ausmaß substanzielle Abrüstungsschritte zeitigte, trat eine gewisse Beruhigung ein. Und eine kurze Zeit lang sah es so aus, als könne die Welt – zumindest, was dieses Thema angeht – wieder ruhig schlafen.

 

Der Roll Back

Aber nicht lange! Bereits Anfang 1999 verabschiedeten die USA – noch unter Bill Clinton – den "National Missile Defence Act", der eine abgespeckte nationale Raketenabwehr zum Ziel hatte. Die langjährige Moskau-Korrespondentin der ARD, Gabriele Krone-Schmalz, schreibt dazu in ihrem Buch "Eiszeit": "Theoretisch richtete sich diese vor allem gegen die beiden 'Schurkenstaaten' Iran und Nordkorea und deren mögliches Nuklearpotential.

Praktisch betrachtet, können entsprechende Abfangraketen aber natürlich auch gegen andere Länder eingesetzt werden, wenn der Stationierungsort und die militärischen Fähigkeiten es erlauben. Russland und China waren jedenfalls alarmiert." Im Dezember 1999 verabschiedete die Vollversammlung der Vereinten Nationen eine Resolution, in der die USA dazu aufgefordert wurden, von diesen Plänen Abstand zu nehmen. Zusammen mit den USA stimmten damals nur Israel, Albanien und Mikronesien dagegen. – Wohlgemerkt: Der "Act" wurde von den USA zu einem Zeitpunkt verabschiedet, zu dem der mittlerweile vom Westen zum Weltbösewicht aufgeblasene Wladimir Putin in Russland noch nicht einmal Ministerpräsident war!

Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 sahen die USA offenbar ihre Chance gekommen, und George W. Bush beschleunigte das Vorhaben. Gabriele Krone Schmalz kommentiert das so: "Er hatte allerdings ein Problem: Der 1972 abgeschlossene ABM-Vertrag verbot die Entwicklung einer solchen Raketenabwehr. Am 13. Dezember 2001 gab George W. Bush daher bekannt, dass sich die USA einseitig aus dem ABM-Vertrag zurückziehen würden." (Nebenbei bemerkt war das zweieinhalb Monate nach der von Wladimir Putin überwiegend auf Deutsch gehaltenen, bemerkenswerten Rede vor dem Deutschen Bundestag, in der er eindringlich um eine intensive Zusammenarbeit zwischen dem wiedervereinten Deutschland und dem neuen Russland geworben hatte.) Russland protestierte scharf gegen diesen Schritt und trat seinerseits als Reaktion darauf vom START II-Abkommen zurück. Der Vertrag START II hatte landgestützte Interkontinentalraketen mit Mehrfachsprengköpfen verboten, die sich besonders zur Überwindung von Raketenabwehrsystemen eignen.

Es folgte ein fast zwanzigjähriger Eiertanz um das angeblich gegen anfliegende iranische Raketen gerichtete US-Raketen-"Abwehr"-System Aegis mit zwei Modulen unmittelbar vor der russischen Haustür, bei dem die USA stets Russland – wie auch die meisten europäischen NATO-Partner – vor vollendete Tatsachen stellten sowie russische Bedrohungsängste und sämtliche Kompromissvorschläge aus Moskau geflissentlich ignorierten. Mittlerweile sind die entscheidenden Module am US-Militärflugplatz Devesulu in Rumänien und Słupsk-Redzikowo in Polen einsatzbereit. Das laut offiziellen westlichen Angaben "rein defensive" Aegis-System kann – damit macht das Rüstungsunternehmen "Lockheed Martin" ungeniert Werbung – lediglich durch Veränderung der Software in ein Offensivsystem verwandelt werden, denn seine Startrampen Mk 41 VLS können auch Tomahawk-Marschflugkörper, also Angriffswaffen, abfeuern. Kurz: Module dieses Systems, an dem die USA seit über zwei Jahrzehnten arbeiten, hätten noch vor anderthalb Jahren, als er noch gültig war, gegen den INF-Vertrag verstoßen!

 

Der Scherbenhaufen

In der Retrospektive erweist sich die Kündigung des ABM-Vertrages zusammen mit den zahlreichen NATO-Osterweiterungen, dem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen die Bundesrepublik Jugoslawien vom Frühjahr 1999 und der Nicht-Ratifizierung des A-KSE-Vertrages über konventionelle Abrüstung in Europa als die Ursünde des Westens seit dem glücklichen Ende des ersten Kalten Krieges. Sie bedeutete den (vorerst?) endgültigen Bruch mit dem zumindest in Sonntagsreden bemühten Konzept der "Gemeinsamen Sicherheit" zwischen dem Westen und Russland und reaktivierte das Denken und Handeln in der Logik des Wettrüstens.

Die Folgen ließen nicht allzu lange auf sich warten, zumal sich die nach der Kündigung des ABM-Vertrages zusammen mit einer Radarstation in der Türkei in Polen und Rumänien installierten landgestützten Aegis-Module lediglich als Spitze des Eisbergs, als Teile eines in Wirklichkeit weltumspannenden, im Wesentlichen auf Kriegsschiffen stationierten amerikanischen Raketenabwehrschilds erwiesen, an dem sich auch Länder wie Norwegen, Dänemark, Spanien, Australien, Japan, Südkorea und Kanada beteiligen. Kein Wunder, dass Russland und China das globale Raketenabwehrsystem der USA als eine strategische Bedrohung ihrer Atomstreitkräfte durch westliche Radaraufklärung und Abfangraketen ansahen.

Als unmittelbare Reaktion stationierte Russland – gemäß der unerbittlichen Logik des Wettrüstens – im Gebiet Kaliningrad Iskander-Kurzstreckenraketen, die auf die vorgelagerten landgestützten Module des Aegis-Systems zielen. Dies wiederum wurde in den westlichen Medien –  die, wie immer, den Kontext ausblendeten – als Vorbereitung für eine aggressiv-expansive Politik Russlands, vor allem gegen Polen und die baltischen Staaten, verkauft, auf die unbedingt mit entsprechenden Waffensystemen reagiert werden müsse … (Dass zwischenzeitlich mit Iran ein Atomabkommen ausgehandelt worden war, das auch die offizielle westliche Begründung des Raketenabwehrschilds obsolet gemacht hätte, spielte schon keine Rolle mehr!)

Das bedeutendste Opfer dieser ausgelösten Lawine war folgerichtig der INF-Vertrag, den die USA unter Donald Trump Anfang Februar 2019 aufkündigten. Damit war der bedeutendste Baustein der Abrüstungspolitik Gorbatschows eliminiert und der Weg frei für ein höchstgefährliches neues – auch atomares – Wettrüsten auf dem europäischen Kontinent mit äußerst schnellen und zielgenauen Trägersystemen.

Noch einmal: Alle entscheidenden Weichen dieser Entwicklung wurden viele Jahre vor dem Kiewer Euro-Maidan, vor den Ereignissen auf der Krim und dem kriegerischen Konflikt im Donbass gestellt!

Am 1. März 2018 platzte dann die publizistische Bombe, als Präsident Putin am Ende seiner jährlichen Rede zur Lage der Nation einer entgeisterten Weltöffentlichkeit gleich eine ganze Palette völlig neuartiger Waffensysteme, darunter nichtballistische Hyperschallraketen mit Geschwindigkeiten bis zu "Mach-20" und nuklearbetriebene Marschflugkörper vorstellte, gegen die die westlichen Abwehrsysteme machtlos seien. Erstmals, so Putin, sei Russland den USA bei der Entwicklung innovativer Waffensysteme einen entscheidenden Schritt voraus. Für den Westen war das fast ein zweiter Sputnik-Schock, über den sich aber niemand, der die Entwicklung mit wachem Auge verfolgte, hätte wundern müssen.

Auf die Frage, wann der zweite Kalte Krieg, wann das neue Wettrüsten denn begonnen hätte, antwortete Putin: "Mit der [US-]amerikanischen Kündigung des ABM-Vertrages!"

RT DE bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.

Mehr zum Thema - Das Rennen um Hyperschall-Waffen ist ein Marathon, kein Sprint: Wer überquert zuerst die Ziellinie?

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.