Israel – Scham fürs eigene Land wäre wahres Zeichen der Zugehörigkeit
von Slavoj Žižek
Manchmal tut die slowenische Regierung etwas, bei dem ich mich zutiefst schäme, ein Bürger Sloweniens zu sein. Ein solcher Moment geschah Anfang dieses Monats, als die slowenische Regierung in einem Akt der Solidarität mit Israel beschloss (zusammen mit Österreich und der Tschechischen Republik), die israelische Flagge zusammen mit der eigenen und der EU-Flagge auf Regierungsgebäuden zu hissen. Die offizielle Erklärung war, dass Israel unter Raketenbeschuss aus Gaza stehe und sich verteidigen müsse – statt der üblichen Aufrufe zur gegenseitigen Zurückhaltung, nur eine klare Schuldzuweisung.
As a sign of solidarity with #Israel the Israeli flag 🇮🇱 is hoisted on the buildings of the @govSlovenia. We condemn the terrorist attacks and we stand by Israel. 🇸🇮🇮🇱🇪🇺 pic.twitter.com/CDWQzXw2Dm
— Janez Janša (@JJansaSDS) May 14, 2021
Doch die aktuelle Eskalation des israelisch-palästinensischen Konflikts begann nicht mit Raketen aus dem Gazastreifen; sie begann in Ostjerusalem, wo Israel erneut versucht, palästinensische Familien zu vertreiben. Die Frustration der Palästinenser ist leicht nachvollziehbar: Seit über 50 Jahren, nach dem Sechstagekrieg von 1967, sitzen sie im Westjordanland in einer Art Vorhölle fest, ohne Identität, als Flüchtlinge im eigenen Land.
Die Verschleppung des Konflikts ist im Interesse Israels: Sie wollen das Westjordanland, aber sie wollen es nicht direkt annektieren, denn dann müssten sie die dort lebenden Palästinenser zu israelischen Staatsbürgern machen. So zieht sich die Situation in die Länge und wird von Zeit zu Zeit durch Verhandlungen unterbrochen, die ein palästinensischer Teilnehmer treffend beschrieben hat: Beide Seiten sitzen sich an einem Tisch gegenüber, in dessen Mitte eine Pizza liegt, und während sie über die Aufteilung der Pizza verhandeln, isst währenddessen eine Seite ständig ihre Stücke.
Als die Hamas als Zeichen der Solidarität mit den protestierenden Palästinensern im Westjordanland begann, Raketen auf Israel abzufeuern, hätte dieser (zu verurteilende) Akt Netanjahu als perfekter Anlass dienen können, um politisch zu punkten: ein echter verzweifelter Protest gegen die israelische ethnische Säuberung wurde zu einem weiteren Hamas-Israel-Konflikt, bei dem Israel nur auf Raketenangriffe antwortet. Aber Netanjahu musste eingestehen, dass die zivilen Unruhen in Israel eine größere Bedrohung darstellen als die Raketen aus Gaza. Er verurteilte die "Anarchie" der jüdisch-arabischen Gewalt in Städten in ganz Israel.
Die Rechtsstaatlichkeit zerfällt
Einer der Brennpunkte der Proteste ist die israelische Stadt Lod, südöstlich von Tel Aviv, mit einer starken palästinensischen Präsenz. Der Bürgermeister von Lod hat die Ereignisse als "Bürgerkrieg" bezeichnet. Banden von beiden Seiten terrorisieren Einzelpersonen, Familien und Geschäfte, bis hin zu direkten Lynchmorden.
"Rechtsextreme jüdische Israelis, die oft mit Pistolen bewaffnet sind und vor den Augen der Polizei agieren, sind diese Woche in gemischte Gebiete [der Stadt] gezogen. In Beiträgen, die von einer radikalen jüdischen Gruppe geteilt wurden, wurden Juden dazu aufgerufen Lod zu fluten. 'Kommt nicht ohne irgendein Instrument zum persönlichen Schutz', lautete eine der Botschaften," berichtete der Guardian am Samstag. Und weiter: "Amir Ohana, der Minister für öffentliche Sicherheit, hat den Vigilantismus ermutigt und verkündete am Mittwoch, dass 'gesetzestreue Bürger, die Waffen tragen', eine Hilfe für die Behörden seien. Er machte Schlagzeilen, nachdem ein mutmaßlicher jüdischer Schütze beschuldigt worden war, einen arabischen Mann in Lod getötet zu haben. Der Minister sagte, ohne Beweise vorzulegen, dass es in Selbstverteidigung geschah."
Der gefährlichste Aspekt der Situation ist, dass die israelische Polizei nicht einmal vorgibt, als neutraler Vertreter des Gesetzes und der öffentlichen Sicherheit zu handeln; sie applaudierte Berichten zufolge dem rechtsextremen jüdischen Mob, der in Lod israelische Fahnen schwenkte.
Kurz gesagt, die Rechtsstaatlichkeit zerfällt in Israel, zumindest für seine palästinensischen Bürger – sie sind sich selbst überlassen, allein; sie können sich an keine höhere Instanz wenden, die eingreifen würde, wenn sie angegriffen werden. Diese skandalöse Situation ist nur eine Folge dessen, was sich in den letzten Jahren in Israel abgespielt hat: Die offen rassistische extreme Rechte (die das, was sie obszön als Israels "volle Souveränität" über das Westjordanland bezeichnen, durchsetzen will und die dort lebenden Palästinenser als unwillkommene Eindringlinge behandelt) wird mehr und mehr als legitim anerkannt und wird Teil des öffentlichen politischen Diskurses. Diese rassistische Haltung war schon immer die faktische Grundlage der israelischen Politik, aber sie wurde nie öffentlich anerkannt; sie war nur die geheime – wenn auch jedem bekannte – Motivation der israelischen Politiker, deren öffentliche offizielle Position hingegen immer (zumindest bis vor kurzem) die Zweistaatenlösung und die Achtung internationaler Gesetze und Verpflichtungen war.
Der erweiterte Kontext des Konflikts
Jetzt, wo sich diese Fassade des Respekts vor dem Gesetz auflöst, reicht es nicht aus zu sagen, dass die Realität, die wir jetzt sehen, die ganze Zeit die Wahrheit hinter dem Schein war. Erscheinungen sind wesentlich; sie verpflichten uns, auf eine bestimmte Weise zu handeln – ohne den Schein ändert sich also auch die Art und Weise, wie wir handeln. Die Distanz zwischen dem öffentlichen Schein und der dunklen Realität dahinter ermöglichte es Israel, sich als moderner Rechtsstaat im Gegensatz zum arabischen religiösen Fundamentalismus zu präsentieren. Aber mit der öffentlichen Akzeptanz des religiös-fundamentalistischen Rassismus in Israel sind die Palästinenser nun eine Kraft der säkularen Neutralität, während die Israelis wie religiöse Fundamentalisten vorgehen.
Der erweiterte Kontext dieser Eskalation in Israel macht das ganze Bild noch düsterer: zuerst in Frankreich, dann in den USA veröffentlichte eine beträchtliche Gruppe von Militäroffizieren und pensionierten Generälen Briefe, in denen sie vor der Bedrohung der nationalen Identität und dem Verschwinden der Lebensweise ihrer Länder warnten. In Frankreich wurde in dem Brief die Toleranz des Staates gegenüber der Islamisierung angegriffen, und in den USA warnten sie vor der "sozialistischen" und "marxistischen" Politik der Biden-Administration. Der Mythos des entpolitisierten Charakters der Streitkräfte wird zerstreut: Ein beträchtlicher Teil der Armee unterstützt die nationalistische Agenda. Kurz gesagt, was jetzt in Israel geschieht, ist Teil eines globalen Trends.
Aber was bedeutet das für die jüdische Identität? Wie einer der Holocaust-Überlebenden sagte: "In der Vergangenheit war ein Antisemit eine Person, die Juden nicht mag; jetzt ist ein Antisemit eine Person, die Juden nicht mag." Der Titel eines kürzlich erschienenen Beitrags über Antisemitismus und die Boycott, Divestment, Sanctions (BDS)-Bewegung im Spiegel lautete: "Wer Antisemit ist, bestimmt der Jude und nicht der potenzielle Antisemit." OK, klingt logisch; das Opfer sollte über seinen Opferstatus entscheiden – also sollte für Juden gelten, was auch für eine Frau gilt, die behauptet, vergewaltigt worden zu sein. Aber es gibt hier zwei Probleme: (1) Sollte das Gleiche nicht auch für die Palästinenser in der Westbank gelten, die bestimmen sollen dürften, wer ihr Land stiehlt und ihnen elementare Rechte vorenthält? (2) Wer ist "der Jude", der bestimmt, wer antisemitisch ist? Was ist mit den recht zahlreichen Juden, die BDS unterstützen oder zumindest Zweifel an der Politik des Staates Israel im Westjordanland haben? Ist es nicht die Implikation der zitierten Haltung, dass sie, obwohl empirisch Juden, in irgendeinem "tieferen" Sinn keine Juden sind, dass sie ihre jüdische Identität verraten haben? (Ich wurde einmal heftig als antisemitisch angegriffen, nur weil ich den Begriff "die Juden" benutzte ...)
Der italienische Historiker Carlo Ginzburg schlug die Vorstellung vor, dass die Scham für das eigene Land, nicht die Liebe zu ihm, das wahre Zeichen der Zugehörigkeit zu ihm sein kann. Ein Paradebeispiel für eine solche Scham gab es 2014, als Hunderte von Holocaust-Überlebenden und Nachkommen von Überlebenden eine Anzeige in der New York Times schalteten, in der sie das verurteilten, was sie als "das Massaker an Palästinensern in Gaza und die andauernde Besetzung und Kolonisierung des historischen Palästina" bezeichneten. "Wir sind alarmiert über die extreme, rassistische Entmenschlichung der Palästinenser in der israelischen Gesellschaft, die einen Fieberpegel erreicht hat", hieß es in ihrer Erklärung.
Vielleicht werden heute einige Israelis den Mut aufbringen, sich für das zu schämen, was die Israelis im Westjordanland und in Israel selbst tun – natürlich nicht im Sinne der Scham, Jude zu sein, sondern im Gegenteil, sich dafür zu schämen, was die israelische Politik im Westjordanland dem kostbarsten Erbe des Judentums selbst antut.
RT DE bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.
Aus dem Englischen übersetzt. Slavoj Žižek ist Kulturphilosoph. Er ist leitender Wissenschaftler am Institut für Soziologie und Philosophie der Universität Ljubljana, weltweit anerkannter Professor für Deutsch an der New York University sowie internationaler Direktor des Birkbeck-Instituts für Geisteswissenschaften der Universität London.
Mehr zum Thema - Von der Orientfrage zum Nahostkonflikt: Die lange Liste der Lösungen
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.