Kirillow-Mord, Friedenstruppen in der Ukraine & Trump: Realpolitik mit Alexander von Bismarck

In der neuen Folge von Realpolitik mit Alexander von Bismarck beleuchtet der Neffe des "Eisernen Kanzlers" zunächst den tödlichen Angriff auf den russischen General Igor Kirillow und dessen Auswirkungen auf den Verlauf des Ukraine-Krieges. Diskutiert werden mögliche Reaktionen Russlands auf diese mutmaßliche Provokation aus Kiew.

Darüber hinaus werden neue EU-Sanktionen gegen Russland thematisiert, ebenso wie der Vorschlag von Emmanuel Macron, EU-“Friedenstruppen“ in die Ukraine zu entsenden. Auch die Äußerungen von Roderich Kiesewetter, der sich für den Einsatz deutscher "Friedenstruppen" ausgesprochen hat, finden in der Analyse Berücksichtigung.

Ein weiteres zentrales Thema ist der Friedensplan von Donald Trump für den Ukraine-Krieg. Besprochen werden außerdem die angekündigte Gesprächsbereitschaft Russlands und die Forderung der EU, russische Militärbasen in Syrien zu schließen.

Abschließend geht Alexander von Bismarck auf die verlorene Vertrauensabstimmung von Olaf Scholz im Bundestag sowie die geplanten TV-Duelle zwischen den Spitzenkandidaten ein.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.