Russische Zentralbank: 469 Teilnehmer an Russlands SWIFT-Analogon angeschlossen
Das russische Transaktionssystem für Banken SPFS habe 469 Teilnehmer, darunter etwa 115 Nicht-Residenten, erklärte Alla Bakina, die Direktorin der Abteilung für das nationale Zahlungssystem der Bank von Russland. Am Rande des Uraler Forums für Cybersicherheit im Finanzwesen teilte Bakina Reportern mit:
"Ungefähr 115 von ihnen sind Ausländer, insgesamt 469: sowohl Gebietsansässige als auch Nicht-Gebietsansässige. Dabei handelt es sich sowohl um Kreditinstitute als auch um juristische Personen."
Sie wies darauf hin, dass inzwischen Teilnehmer aus 14 Ländern an das SPFS angeschlossen seien. Bakina betonte:
"Im vergangenen Jahr waren so viele Länder angeschlossen wie in der gesamten Zeit, in der das System zuvor in Betrieb gewesen war."
Die Zentralbank arbeite ständig daran, neue Länder an das SPFS anzuschließen, stellte die Ökonomin klar. Sie fügte hinzu:
"Wir arbeiten mit unseren befreundeten Ländern zusammen, sie schließen sich in verschiedenen Formaten an: sowohl individuell als auch über das Servicebüro. Die Liste wird immer länger."
Das Transaktionssystem SPFS entstand als Reaktion auf die erste Welle antirussischer Sanktionen im Jahr 2014, von denen unter anderem einige Banken betroffen waren. SPFS ist ein SWIFT-Analogon, das einen nahtlosen Finanznachrichtenverkehr innerhalb und außerhalb Russlands gewährleistet.
Mehr zum Thema - Türkei: Erdoğan will Treffen zur Verwendung der russischen Mir-Karten abhalten
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.