Russland

Moskauer Gericht: Ex-Berater Arestowitsch des ukrainischen Präsidialbüros ist zu inhaftieren

Alexei Arestowitsch, der bis Anfang 2023 als Berater des ukrainischen Präsidenten tätig war, wurde in Moskau in Abwesenheit zur Inhaftierung verurteilt, weil er öffentlich zum Terrorismus aufgerufen haben soll. Auch in Kiew und in Minsk waren bereits Verfahren gegen ihn eingeleitet worden.
Moskauer Gericht: Ex-Berater Arestowitsch des ukrainischen Präsidialbüros ist zu inhaftierenQuelle: Gettyimages.ru © Ukrainian Presidency/Anadolu Agency

Das Moskauer Bezirksgericht im zentralen Stadtteil Basmanny hat den ehemaligen Berater des ukrainischen Präsidialamtes Alexei Arestowitsch in Abwesenheit zu einer Haftstrafe verurteilt, wie der Pressedienst der Moskauer Gerichte mitteilte. Ihm wird vorgeworfen, öffentlich zum Terrorismus aufgerufen und Falschmeldungen über die russische Armee verbreitet zu haben.

Arestowitsch kommentierte seinen Haftbefehl in Abwesenheit in Russland auf seinem Telegram-Kanal, indem er schrieb:

"Die große Rus hat sich für immer vereint:
Weißrussland – Strafverfahren wegen Terrorismus.
Russland–- wegen Extremismus.
Ukraine – zwei wegen Sexismus.
Wohin kann ein armer Spion gehen?
Ich werde es in Afghanistan versuchen.
Dafür können sie mir einen Orden verleihen."

Im Herbst hatte Russlands Innenministerium Arestowitsch auf eine internationale Fahndungsliste gesetzt. Im April 2022 eröffnete die DVR-Staatsanwaltschaft ein Strafverfahren gegen Arestowitsch wegen öffentlicher Aufrufe zu extremistischen Aktivitäten. Im ukrainischen Fernsehen habe er die Bevölkerung der Ukraine laut Angaben der Behörde aufgerufen, "besonders schwere Verbrechen zu begehen – Mord aus politischem und nationalem Hass".

Arestowitsch trat von seinem Posten in Kiew zurück, nachdem er gesagt hatte, der Einsturz des Eingangs eines mehrstöckigen Gebäudes in der Stadt Dnjepropetrowsk (ukrainisch derzeit Dnipro) am 14. Januar 2023 sei durch eine von ukrainischen Truppen abgeschossene Rakete verursacht worden. Später entschuldigte er sich dafür und nannte seine Worte einen Fehler.

Auch im Kreml war erklärt worden, dass der Einsturz eines Teils des Hauses durch die ukrainische Luftabwehr verursacht worden sei. Russlands Verteidigungsministerium betonte, dass die russischen Angriffe nur auf ukrainische Militäreinrichtungen, Energieanlagen und die dazugehörige Infrastruktur gerichtet waren.

In der Ukraine wurde gegen Arestowitsch ein Verfahren wegen falscher Berichterstattung über eine Straftat und Propaganda für den Kult der Gewalt und Grausamkeit sowie rassische, nationale oder religiöse Intoleranz und Diskriminierung eingeleitet. Das erste Verfahren steht im Zusammenhang mit einer Anzeige gegen Natalja Pipa, eine Rada-Abgeordnete der Golos-Partei, wegen ihrer Äußerungen zum Verbot der russischen Sprache in Lwow. Der Grund für die zweite ist ein Online-Vortrag über Psychologie, in dem der ehemalige Kiewer Präsidentenberater Frauen als "Kreaturen" bezeichnete, die "erwürgen wollen".

In Weißrussland wurde gegen Arestowitsch im März 2022 ein Verfahren wegen des Aufrufs zu terroristischen Anschlägen auf Einrichtungen der weißrussischen Eisenbahn eingeleitet. Dort drohen ihm dafür bis zu fünf Jahre Gefängnis.

Mehr zum Thema - Ehemaliger Selenskij-Berater Arestowitsch: Ukraine ist in NATO und EU nicht willkommen

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.