Russland

Schüsse in Vorstadt von Moskau

In Mytischtschi, einem Vorort von Moskau, sind am Sonntagnachmittag Schüsse in einem Einkaufszentrum gefallen. Drei Personen wurden dabei verletzt. Angaben zur Person des Täters und seinen Motiven liegen nicht vor ‒ die Ermittlungsbehörden gehen von Rowdytum aus.
Schüsse in Vorstadt von MoskauQuelle: Sputnik © Soziale Netzwerke

In einem Einkaufszentrum in Mytischtschi, einer Vorstadt Moskaus, sind am Sonntag Schüsse gefallen. Dabei wurden drei Menschen verletzt, berichtet die für das Gebiet Moskau zuständige Abteilung des russischen Innenministeriums in einer Erklärung auf ihrem Telegram-Kanal.

Polizeibeamte, die zum Tatort beordert wurden, konnten den Täter festnehmen. Angaben zu seiner Person und seinen Motiven machte die Behörde zunächst nicht, die Ermittlungen dauern an.

Nach Angaben der regionalen Staatsanwaltschaft hat sich der Vorfall um 17:10 Uhr Moskauer Zeit ereignet, als das Sicherheitspersonal des Einkaufszentrums einen Mann nicht in den Dienstbereich lassen wollte. Es kam zu einer Auseinandersetzung, bei der der Angreifer Tränengas versprühte und dann das Einkaufszentrum verließ. Kurze Zeit später kehrte er mit einer Schreckschusspistole zurück und gab mehrere Schüsse ab.

Der Telegram-Kanal Baza berichtet, dass das Einkaufszentrum evakuiert wurde. Er veröffentlichte auch Videoaufnahmen der Auseinandersetzung zwischen dem mutmaßlichen Täter und Mitarbeitern des Wachschutzes. 

Wie RIA Nowosti von den Rettungsdiensten erfuhr, wurde einer der Wachleute und zwei weitere Personen verletzt. Der Ermittlungsausschuss leitete ein Strafverfahren wegen Rowdytum ein. Die Stadt Mytischtschi grenzt an den Norden Moskaus und ist für den Bau von Metrowagen bekannt.

Mehr zum Thema ‒ Bewaffnete stürmen Wahllokal in Abchasien

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.