Trump-Osterkuchen: Moskauer Restaurants bereiten sich auf Fest mit politischen Untertönen vor

"Die Vorbereitungen auf den österlichen Waffenstillstand haben bereits begonnen" – so der Untertitel eines Fotos aus einem Moskauer Restaurant auf dem Telegram-Kanal "Lider mnenij sredi udobrenij". Es zeigt einen russischen Osterkuchen – Kulitsch – in Form des Kopfes des US-Präsidenten Donald Trump.
Das ist einerseits eine weitere Dimension der extravaganten russischen Gastronomie, wo sich die Gastronomen zu wichtigen Feiertagen gegenseitig in kulinarischer Kreativität zu übertreffen versuchen. Zu Ostern zum Beispiel bereiten sie einen goldenen Kulitsch zu, der bis zu tausend Euro kostet – oder einen "Dubai-Osterkuchen" in Anlehnung an die Dubai-Schokolade. Und auf der anderen Seite eine Antwort auf die aktuelle politische Agenda. Das Portal Moskvich.mag schreibt:
"Jetzt bringen alle zum Hype etwas mit Donald Trump in Verbindung, und die Konditoren sind da keine Ausnahme. Für Ostern des Jahres 2025 sind bereits Vorbestellungen für Trump-Kuсhen in Form des Kopfes des US-amerikanischen Präsidenten möglich ...Trumps güldenes Haar ist seit Langem ein beliebtes Motiv für Witze, und in den sozialen Netzwerken gab es sogar einmal ein Bild von einem Sandwich in Form seines Kopfes, auf dem Käse sein Haar imitierte. Trotzdem sieht dieser Trump-Kulitsch irgendwie zu ungewöhnlich aus, denn in Russland ist man es nicht gewohnt, dass die köstlichste Spitze des Kuchens als Haar des amerikanischen Präsidenten gestaltet sein kann. Ein solcher Kuchen wäre wohl eher für die Festtafel einer amerikanischen Familie orthodoxer Republikaner geeignet."
Kulitsch in Gestalt des US-amerikanischen Präsidenten ist für Moskauer Verhältnisse nicht billig – er kostet um die 40 Euro. Und er lässt sich bereits für den Ostertisch vorbestellen, so die Moskauer Gastronomen.
Mehr zum Thema – "Russisches Panasien" und eine Gastro-Revolution: Köche schlagen eine neue Richtung ein
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.