Russland

Eremitage und Russisches Museum gehören zu meistbesuchten Museen der Welt

Russische Museen wurden erneut in die jährliche Bewertung der Museumsbesucher durch die Fachzeitschrift The Art Newspaper aufgenommen. Demnach liegen sie noch vor dem Prado und dem Victoria and Albert Museum.
Eremitage und Russisches Museum gehören zu meistbesuchten Museen der WeltQuelle: Sputnik © RIA Nowosti / Aleksei Danitschew

Die internationale Ausgabe der Fachzeitschrift The Art Newspaper hat wie jedes Frühjahr eine Rangliste der Museen mit den höchsten Besucherzahlen der Welt veröffentlicht. Erneut schafften es auch zwei russische Häuser in die Top 12: die Eremitage und das Russische Museum in Sankt Petersburg. Sie gehören damit zu den meistbesuchten Museen der Rangliste und landeten noch vor anderen weltberühmten Museen wie dem Prado in Madrid, dem Centre Pompidou in Paris und dem britischen Victoria and Albert Museum. The Art Newspaper schreibt:

"Unter den russischen Museen in der Weltrangliste der Museumsbesucher war die Staatliche Eremitage immer führend: Im Jahr 2023 lag sie auf Platz 10 (3,274 Millionen Besucher), wie auch zuvor, im Jahr 2022. In der Rangliste für das Jahr 2024 ist das größte russische Museum jedoch auf Platz 12 abgerutscht, hinter das Staatliche Russische Museum, das auf Platz 11 vorgerückt ist."

Den ersten Platz der Weltrangliste belegt erwartungsgemäß der Louvre in Paris mit mehr als 8,737 Millionen Besuchern. "Auf Platz 2 liegen wieder die Vatikanischen Museen (6,825 Millionen), auf Platz 3 immer noch das British Museum (6,480 Millionen). Es folgen das Metropolitan Museum of Art (5,727 Millionen) und die Tate Modern (4,603 Millionen)", schreibt die Zeitung. Aber es gibt einige Überraschungen in den Top Ten – zum Beispiel hat das Shanghai Museum, von dem im Jahr 2024 eine Filiale im neuen Stadtteil Pudong eröffnet wurde, unerwartet die Nase vorn. Auch das Nationalmuseum für Anthropologie in Mexiko-Stadt, das mit 3,7 Millionen Besuchern noch nie zu den Top-Museen zählte, ist dabei.

Mehr zum Thema - Manifest gegen Profitgier: Russische Museen lehnen Instrumentalisierung der Kunst ab

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.