Schusswechsel in russischer Teilrepublik Dagestan – Unbekannte töten Polizisten

In der Teilrepublik Dagestan im Süden Russlands ist es am Montagnachmittag zu einem Schusswechsel gekommen. Nach Angaben der regionalen Abteilung des Innenministeriums ereignete sich der Vorfall gegen 14:20 Uhr Moskauer Zeit in der Hauptstadt Machatschkala. Unbekannte Personen sollen auf Mitarbeiter der Verkehrspolizei geschossen haben und daraufhin mit dem Polizei-Dienstwagen vom Tatort geflohen sein. Nach ersten Erkenntnissen wurden drei Polizisten getötet.
Sergei Melikow, der Chef der Teilrepublik, berichtete, dass die Beamten der Verkehrspolizei versuchten, ein Auto anzuhalten, der Fahrer eröffnete jedoch das Feuer.
Die genaue Zahl der Angreifer bleibt unbekannt. RIA Nowosti berichtete mit Verweis auf das Innenministerium, dass zwei Täter bereits liquidiert wurden.
Das regionale Gesundheitsministerium teilte mit, dass beim Schusswechsel zwei Zivilisten verletzt wurden, darunter ein 17-jähriges Mädchen. Außerdem wurden zwei Polizisten und zwei Kämpfer in städtische Krankenhäuser eingeliefert. Die Gesamtzahl der Verletzten schätzte die Behörde auf sieben Personen.
Ferner präzisierte das Ministerium gegenüber TASS, dass eine der Personen im Krankenhaus an ihren Verletzungen verstorben ist. Auf Telegram veröffentlichte die Nachrichtenagentur Video- und Fotoaufnahmen aus Machatschkala nach dem Angriff.
Update: Die regionale Abteilung des Innenministeriums präzisierte, dass bei der Schießerei in Machatschkala zwei Polizisten getötet und zwei weitere verletzt wurden. Unter den Zivilisten gab es drei Verletzte, sie werden weiterhin behandelt.
Bei den Tätern handelte es sich um zwei Männer, fügte das Ministerium hinzu. Die beiden seien liquidiert worden.
Mehr zum Thema – Antiterroreinsatz in Russlands Teilrepublik Dagestan: Vier mutmaßliche IS-Anhänger getötet
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.