#MeToo-Alarm bei linken Schweizer Zeitungen
Die jüngsten Enthüllungen bezüglich sexueller Belästigung erschüttern die Wochenzeitung WoZ. Ein Bericht, verfasst von der renommierten Juristin und Gleichstellungsfachfrau Claudia Kaufmann, enthüllt insgesamt achtzehn Meldungen über Vorfälle sexueller Übergriffe, die nicht nur einen ehemaligen Mitarbeiter, sondern auch andere Angestellte betreffen.
Die Herausgeberin, die Genossenschaft Infolink, hat sich öffentlich für das Fehlverhalten entschuldigt und verspricht, die Empfehlungen des Berichts umzusetzen, um ein sicheres Arbeitsumfeld zu gewährleisten. Es wird betont, dass die aktuellen internen Maßnahmen und Regelungen unzureichend sind, um die persönliche Integrität der Mitarbeiter angemessen zu schützen. Der betroffene Journalist war später für Republik tätig, wo er im Herbst entlassen wurde. Die WoZ drückt ihr Bedauern über das vergangene Fehlverhalten aus und entschuldigt sich bei den Betroffenen für die erlittene psychische Belastung sowie die unzureichende Unterstützung seitens des Betriebs.
Republik reagiert auf Belästigungsvorwürfe: Entlassung des betroffenen Journalisten
Das Online-Magazin Republik hat entschieden, einen mutmaßlich belästigenden Journalisten sofort zu entlassen, nachdem ihm von mehreren Frauen grenzüberschreitendes Verhalten vorgeworfen worden war. Der Journalist war bereits seit Ende August freigestellt, während weitere Hinweise auf grenzüberschreitendes Verhalten und Belästigungen eingingen. Eine Plattform wurde zwischen dem 14. und dem 28. September eingerichtet, auf der weitere mögliche Betroffene ihre Erfahrungen mitteilen konnten.
Ein erschütternder Bericht über toxisches Verhalten und toxische Strukturen in der Medienbranche!«Republik» stellt Journalisten frei – WOZ leitet Untersuchung ein #srf#srfnewshttps://t.co/3k529NjV91 via @srfnews
— Natalie Imboden (@natalieimboden) August 25, 2023
Nach einer ersten Auswertung dieser Meldungen entschied die Redaktion, sich umgehend von dem betreffenden Mitarbeiter zu trennen, ohne eine Konfrontation mit ihm zu suchen.
Mehrere Frauen bezichtigen einen «Republik»- und ehemaligen «WoZ»-Journalisten der sexuellen Belästigung – die Redaktionsleitungen wollen nichts gewusst haben.https://t.co/3bNOKU5Dra
— NZZ (@NZZ) August 26, 2023
Republik kündigte an, aus den Vorfällen die nötigen Lehren zu ziehen und ihre Betriebskultur zu reformieren. In den kommenden Wochen sollen weitere Maßnahmen bekannt gegeben werden. Bereits durchgeführt wurde ein interner Workshop mit dem Titel "Schulung zum Schutz gegen Mobbing und Belästigungen".
Die Entlassung des bekannten Journalisten erfolgte nach einer Recherche von Radio SRF, in der sechs Frauen Vorwürfe wegen sexueller Belästigung erhoben. Dem Journalisten wird vorgeworfen, explizite Nachrichten geschickt zu haben, und in einem Fall soll es zu einem sexuellen Übergriff gekommen sein. Diese Anschuldigungen weist der Journalist jedoch entschieden zurück.
Mehr zum Thema – Russell Brand bezieht Stellung zu Vergewaltigungsvorwürfen
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.