Spezial

"Krieg ist das Schlimmste": Leserin sieht den 8. Mai als Fundament für Frieden

Anlässlich des 80. Jahrestages des Sieges des sowjetischen Volkes im Großen Vaterländischen Krieg haben wir unsere Zuschauer und Leser aufgefordert, die Erinnerungen ihrer Familien an die Nachkriegszeit mit uns zu teilen. Dabei erreichte auch dieser anonyme Leserbrief die Redaktion:

"Rückblickend weiß ich, dass ich mich in meiner Kindheit und Jugend absolut geborgen fühlte und sicher war, dass es eine gute Zukunft geben würde. Im Berufsleben hatte ich das Glück, einen Beruf auszuüben, der mir gefiel, und eine Arbeitsstelle zu haben, die fast wie ein zweites Zuhause war. Es stellt sich die Frage, was dieses bisher überwiegend schöne Leben mit dem 8. Mai 1945 und den sowjetischen Soldaten zu tun hat. Für mich ist klar: Sie waren der Garant für all die Sicherheit und den Frieden, den ich bisher erleben durfte."

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.