Erzeugerpreise in Deutschland steigen drastisch
Der Preisauftrieb in Deutschland hat sich weiter verstärkt. Im Juni stiegen die Produzentenpreise gegenüber dem Vorjahresmonat um 8,5 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte. Das sei der stärkste Zuwachs seit der zweiten Ölkrise im Jahr 1982. Im Vergleich zum Vormonat stiegen die Preise, die Hersteller für Waren erhalten oder zahlen müssen, um 1,3 Prozent.
Die #Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im Juni 2021 um 8,5 % höher als im Juni 2020. Das ist der höchste Anstieg gegenüber einem Vorjahresmonat seit Januar 1982. Mehr dazu: https://t.co/BwDtXSssW2pic.twitter.com/N3m59SZpO1
— Statistisches Bundesamt (@destatis) July 20, 2021
Hauptursache für den Anstieg sei die Preisentwicklung bei Vorprodukten und Energie gewesen, erklärte das Bundesamt. Vorleistungsgüter verteuerten sich im Jahresvergleich um 12,7 Prozent.
Besonders hoch wäre der Preisanstieg gegenüber dem Vorjahr bei metallischen Sekundärrohstoffen aus Eisen-, Stahl- und Aluminiumschrott (plus 88,1 Prozent) und bei Nadelschnittholz (plus 84,6 Prozent) ausgefallen.
Energie ist im Schnitt 16,9 Prozent teurer geworden. Als Hauptgründe nennt das Statistische Bundesamt die hohe Nachfrage nach Stahl und Holz sowie Probleme in der Versorgung mit Rohstoffen. Bei Energie wirke ein statistischer Basiseffekt, da die Energiepreise zu Beginn der Corona-Krise im Frühjahr 2020 stark gefallen waren. Auch die seit Januar 2021 teilweise zusätzlich anfallende deutsche CO₂-Bepreisung für Mineralölerzeugnisse und Erdgas habe den Preisanstieg befördert.
Die Preise für Erdgas seien bei einer Jahresabgabe von 116.300 Megawattstunden an die Industrie ohne die CO₂-Bepreisung gegenüber dem Vorjahresmonat um 34,1 Prozent gestiegen, mit CO₂-Bepreisung um 45,6 Prozent.
Steigende Produzentenpreise führen in der Regel zeitverzögert und mindestens teilweise zu höheren Verbraucherpreisen.
Mehr zum Thema - Lockdowns und Mittelstand: Kommt eine Pleitewelle?
(RT/dpa)
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.