
Russland veranstaltet Globales Digitales Forum mit Schwerpunkt auf KI

Das Global Digital Forum, das am 5. und 6. Juni im russischen Nischni Nowgorod stattfindet, wird nach den Worten des stellvertretenden Ministerpräsidenten Dmitri Grigorenko Hunderte von Fachleuten aus der ganzen Welt zusammenbringen, die ihre Erfahrungen und Praktiken bei der Entwicklung vielversprechender Technologien und Künstlicher Intelligenz austauschen werden.
Die Veranstaltung wird eine wichtige Plattform für den Dialog zwischen russischen und ausländischen IT-Unternehmen, Regierungsstellen sowie Wissenschafts- und Fachkreisen sein. Zu dem Forum werden etwa 1.500 ausländische Gäste erwartet, weitere mehr als 10.000 Personen werden online teilnehmen.

"Solche Plattformen wie das Global Digital Forum entwickeln sich zu einem wirksamen Instrument für die Verbreitung von Erfahrungen und den Austausch bewährter Praktiken bei der digitalen Transformation", so Grigorenko.
Der russische Vize-Regierungschef wies darauf hin, dass russische IT-Lösungen, soziale Plattformen und audiovisuelle Dienstleistungen sowohl im Inland als auch im Ausland gefragt seien.
Er fügte hinzu, dass zu den Hauptthemen des Forums vielversprechende Technologien und die Entwicklung der künstlichen Intelligenz sowie die Überwindung der digitalen Kluft zwischen den Ländern und die Einführung wirksamer Methoden des Erfahrungsaustauschs gehören werden.
Neben den Vorträgen führender globaler Experten werden die Teilnehmer des Global Digital Forum auch eine große Technologieausstellung besuchen, an Workshops und anderen interaktiven Formaten teilnehmen und die Möglichkeit haben, neue Geschäftskontakte zu knüpfen oder Verträge abzuschließen, so die Veranstalter.
Mehr zum Thema - KI: Ein "perfekter Sturm", der die Menschheit bedroht
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.